RU EN

Julia
Karrasch

Heilpraktikerin
für Psychotherapie

„Heilung kann nicht stattfinden, wenn wir nicht akzeptieren, dass wir es wert sind, geheilt zu werden, auch wenn das unsere Sicht der Welt und unsere Interaktionen mit anderen erschüttern könnte.“
(Mario Martinez, Psy.D.)

Wie kann ich Ihnen helfen?

Wenn

und Sie sich eine Besserung wünschen, unterstütze ich Sie gerne bei der Lösung Ihres Problems im Rahmen einer Therapie, einer psychologischen Beratung oder eines Coachings. Außerdem biete ich gemeinsam mit meinem Mann Dr. Daniel Karrasch Coaching für Eltern an.

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie helfe ich Menschen in schwierigen Situationen, einen Zugang zu sich selbst und den Schlüssel zur Problemlösung zu finden. Mit Hilfe von einer breiten Palette an Interventionen führe ich Sie zu den in Ihnen befindlichen Ressourcen, so dass Sie den für Sie passenden Weg aus der Krise finden. Als Hilfestellung gebe ich Ihnen Werkzeuge an die Hand, die für Ihre aktuelle Situation hilfreich sein können und im Alltag leicht umsetzbar sind.

Termin vereinbaren

Die erfolgreiche Bewältigung einer Krise birgt die Chance für eine positive Veränderung im eigenen Leben.

Über mich

Mit meiner Arbeit möchte ich erreichen, dass meine Patienten aus einer Krise oder einer schwierigen Lebenssituation gestärkt hervorgehen, dass sie ihre Stärken erkennen und ihr Selbstwertgefühl stärken, dass sie lernen sich so zu akzeptieren und zu lieben, wie sie sind, dass sie einen anderen Blickwinkel auf das Geschehene entwickeln und neue Strategien zur Problembewältigung finden. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen lege ich besonderen Wert darauf, dass sie zu reifen Erwachsenen werden, sich im Leben behaupten können, dass sie wissen, dass sie gut sind so wie sie sind, und dass sie sich trauen laut und deutlich „Nein“ zu sagen wann immer es erforderlich ist. Manchmal kann man die Situation nicht ändern. Aber was man ändern kann ist die Betrachtungsweise, wie in einem Spruch von Dale Carnegie schön zum Ausdruck gebracht: „Zwei Gefangene sahen durchs Gitter in die Ferne. Der eine sah nur Schmutz, der andere die Sterne.“

Die Berufung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie entspringt meiner eigenen Lebensgeschichte: schwierige Kindheit, eine überstandene schwere Krankheit, mehrere Umzüge in verschiedene Länder und damit verbunden jeweils soziale und berufliche Neuanfänge liegen auf meinem bisherigen Lebensweg. weiter lesen

„Das Ziel der Heilungsarbeit besteht nicht darin, die Persönlichkeit ganz abzulegen, sondern uns von ihrer automatischen Programmierung zu befreien. Sie soll uns Zugang zu dem verschaffen, was darunterliegt, um uns wieder mit dem zu verbinden, was wesentlich an uns ist.“
(Dr. Gabor Maté)

Ablauf und Kosten

Ich behandle Menschen jeden Alters, insbesondere auch Kinder und Jugendliche. Sie können zwischen einer Behandlung vor Ort in meiner Praxis oder per Videokonferenz auswählen.

Preise:
60-Minuten-Einzelsitzung: 90 EUR
90-Minuten-Einzelsitzung: 130 EUR
Paar-Therapie/Beratung: 150 EUR

Die Dauer der Behandlung sowie die Häufigkeit der Sitzungen hängt von der jeweiligen Situation ab und wird im Rahmen der ersten Sitzung individuell besprochen.

Auf Wunsch sind Gespräche auch in russischer oder englischer Sprache möglich.

Bitte beachten Sie, dass meine Praxis eine Privatpraxis für Selbstzahler ist. Die Therapieleistungen werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Die Möglichkeit der Abrechnung mit privaten Krankenversicherungen müssen Sie mit Ihrer Krankenkasse klären.

Termin vereinbaren

Kontakt

Ich freue mich über ihren Anruf oder ihre E-Mail.

Telefon: 01573 / 306 23 07

E-Mail: praxis-karrasch@posteo.de

Adresse: Kreillerstr. 71, 81673 München;
Eingang vom Hinterhof, klingeln bei "Naturheilpraxis"

Anfahrt: U2/Tram 21 - Haltestelle Kreillerstraße

Gedanken

Das verborgene Leid: die Welt der Kinder suchtkranker Eltern

Angst, Unsicherheit, Scham, Hilflosigkeit, Gefangen sein, Einsamkeit... das sind die ständigen Begleiter von Kindern suchtkranker Eltern. Um die Welt so eines Kindes zu verdeutlichen und seine Gefühle vorzustellen, ist hier ein Auszug eines Erfahrungsberichts einer Frau, die mit einem alkoholabhängigen Vater aufgewachsen ist. weiter lesen

Was ist... Positive Psychologie?

Die Menschen assoziieren Positive Psychologie mit Neugierde und Optionen, Liebe, gute Laune, Entspannung und Selbstachtung, Verbesserung der Lebensqualität, Neuanfang, Restart, Unterstützung und Hilfe annehmen. Der Begriff wird auch in Verbindung gebracht mit „den Patienten in beratender Weise an sein Ziel heranführen durch Lob, Wertschätzung und Bestätigung“, oder „Menschen mit der „kranken“ Seele wieder die Möglichkeit zu eröffnen das Positive zu erkennen, die schönen Dinge im Leben wertzuschätzen und sich wieder über die Kleinigkeiten freuen.“ weiter lesen

Wie viele Opfer heute verlangt eine bessere Zukunft morgen?

„Lasse nicht zu, dass deine Selbstverwirklichung von fremden Zielsetzungen abhängt, und lasse nicht zu, dass die Wahl anderer, so grandios und attraktiv sie auch scheinen mag, deine Richtung bestimmt.“ weiter lesen

Trauer bei Kindern: was sie brauchen und wie man sie dabei unterstützt

„Das Problem, wenn wir unsere Kinder als allmächtig ansehen, ist, dass wir übersehen, wie sehr sie uns wirklich brauchen.“ (Gordon Neufeld) weiter lesen

Wie man ein hohes Selbstwertgefühl in Zeiten von Wettbewerb entwickelt

Man liest und hört immer wieder über die hohe Bedeutung von Selbstwert für die Gesundheit der Menschen. In der Tat, wer ein gesundes (hohes) Selbstwertgefühl hat, hat eine höhere Lebensqualität, hat weniger gesundheitliche Probleme, ist positiver gegenüber sich und seinen Mitmenschen eingestellt, und hat Vertrauen in sich und das Leben. weiter lesen

Trennung der Eltern aus Sicht der Kinder und wie man sie dabei unterstützt

Eine Trennung und/oder Scheidung stellt im Leben der Familie eine große Herausforderung dar. Kinder und Jugendliche sind dabei besonders stark betroffen. Die gewohnte Umgebung, die das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, bricht plötzlich auseinander und die Kinder müssen mit einer völlig neuen Situation klar kommen. weiter lesen

Stressbewältigung bei Kindern durch Achtsamkeitsmethoden

Die Stressbelastung bei Kindern nimmt stetig zu. Die Gründe dafür sind sehr vielfältig. Dazu zählen steigende Anforderungen im schulischen Alltag, Leistungsdruck, und die große Anzahl von organisierten Freizeitbeschäftigungen, die den Kindern oft kaum freie Zeit lassen. weiter lesen

Wie man Burnout erkennt und was man dagegen tun kann

Wie ständige Angst unser Leben beeinflusst, und wie wir sie überwinden

Meinen Blog auf Substack abonnieren und neue Beiträge automatisch zugeschickt bekommen.